Top

Seminare und Mitarbeiter-Training

Seminare und Trainings biete ich zu verschiedenen Themenschwerpunkten an.
Zusätzlich zu den aufgeführten Seminaren können einzelnen Themen als Baukästen hinzugenommen werden oder Sie stellen sich nach Ihren Schwerpunkten ein Seminar zusammen. Gerne berate ich dabei und beantworte Ihre Fragen.

Die Seminare und Trainings sind als Präsenzveranstaltung und als Online Veranstaltung via Zoom oder Teams möglich.

 

female empowerment

Female Empowerment

Heterogene Führungsteams sorgen für höhere Unternehmensleistung, stärkere Wettbewerbsfähigkeit und eine Steigerung des wirtschafltichen Gewinns. Deutschland hat hier im Ländervergleich einen hohen Nachholbedarf und belegt Platz 24 bezogen auf den Anteil weiblicher Vorstandsmitglieder.

Selbst Unternehmen, die dies erkannt haben und Führungspositionen gezielt mit Frauen besetzen wollen, tun sich schwer. Viele gut qualifizierte Frauen trauen sich den Sprung in die Chefetage nicht zu, haben das Gefühl im direkten Vergleich mehr leisten zu müssen als ein männlicher Bewerber.
Der Workshop Female Empowerment hat zum Ziel, Frauen zu stärken und ihnen ihre individuellen Handlungskompetenzen in Bezug auf ihre berufliche und persönliche Weiterentwicklung und individuelle Potentialentfaltung aufzuzeigen.

Workshop-Inhalte und Techniken

  • Hindernisanalyse (Innere Blockaden, Rollenbilder, Prägung)
  • Empowerment
    • Ziele und Werte
    • Arbeit mit Glaubenssätzen
    • Selbstwert stärken
    • Kompetenzen, Stärken und Bedürfnisse
    • Proaktivität
    • Positives Mindset
    • Frauennetzwerke und Solidarisierung

Trainingsplan erstellen

  • Individuellen Empowerment-Plan aus den Erkenntnissen des Workshops erstellen.
  • Inhalt des Trainingsplans:
    • Ziel und Vision
    • Limitierende Glaubenssätze und Lösungen
    • Persönlicher USP (Kompetenzen, Stärken, Bedürfnisse)
    • konkrete Handlungsschritte
  • Umsetzungsstrategie und Integration neuer Verhaltensweisen in den Alltag

Ihr Nutzen

  • Stärkung der Handlungskompetenz in Bezug auf berufliche und persönliche Weiterentwicklung und individuelle Potentialentfaltung
  •  Klarheit über eigene Zielen, Kompetenzen und Bedürfnisse
  •  Klarheit über limitierende Glaubenssätze und eine Vorstellung über deren Überwindung
  • Selbstwertstärkung und Ermutigung sich für eigene Bedürfnisse und Werte einzusetzen

Resilienztraining

Die Zeiten könnten herausfordernder kaum sein. Klimakrise, Krieg und die Nachwirkungen der Pandemie belasten zusätzlich zum Bereich zunehmender Herausforderungen im Beruf und Anforderungen aus dem privaten Umfeld. Eine gute Widerstandskraft ist damit essentiell um das Leben zuversichtlich, gesund und optimistisch bestreiten zu können. Resilienz kann eine wertvolle Stütze sein, die Herausforderungen zu meistern und sich selbst dabei nicht aus dem Blick zu verlieren. Was uns stärkt und Schutz bietet, ist wissenschaftlich gut erforscht und belegt und kann trainiert werden. Hierbei wird der Fokus auf die individuellen Handlungsfelder gelegt.

Seminarinhalte und Techniken

  • Resilienz Kompaktwissen mit Resilienz-Test
  • Individuelle Resilienz: Der  7+3 Schlüssel
    • 7 Säulen der Resilienz (Akzeptanz, Optimismus, Selbstwirksamkeit, Eigenverantwortung, Beziehungs-, Netzwerkorientierung, Lösungsorientierung, Zukunftsorientierung)
    • 3 Zusatzfaktoren (Achtsamkeit, Ungewissheitstoleranz, Veränderungsbereitschaft)
  • Fokus 1: Stressmanagement ( Resilienzfaktor Selbstwirksamkeit)
    • Stress Kompaktwissen, Burnout Prophylaxe
    • Stress-Test und Identifikation der persönlichen Stressoren
    • Alternative Stressreaktionen
    • Die vier Säulen der Stressbewältigung: Stressvermeidung, Anti-Stress Techniken, gezielter Stressabbau, Entspannung als Gegenpol
  • Fokus 2: Emotionssteuerung ( Resilienzfaktor Selbstwirksamkeit)
    • Emotionen im beruflichen Kontext erkennen und analysieren
    • Umgang mit starken und mit negativ bewerteten Emotionen
  • Fokus 3: Achtsamkeit
    • Konzept der Achtsamkeit
    • Praktische Übungen für mehr Achtsamkeit

Trainingsplan erstellen

  • Resilienzfaktoren und Wahl des persönlichen Fokusthemas
  • Individueller Plan für langfristiges Stressmanagement
  • konkrete Handlungsschritte zur Steigerung der individuellen Resilienz
  • Umsetzungsstrategie mit Ideen zur Integration neuer Routinen in den Alltag

Ihr Nutzen

  • Stress besser einschätzen können und persönliche Schutzfaktoren kennen
  • Mit Stress im Alltag und beruflichen Kontext besser umgehen
  • Individuelle Widerstandskraft stäken und Handlungsfelder kennen
  • Emotionen regulieren
  • Gesteigerte Selbstwirksamkeit
  • Verbesserte Selbstwahrnehmung und Fähigkeit gelassener reagieren können
  • Abstand zu Belastungen und Umständen gewinnen

 

Kloster Wochenende ruhewerk

Glücklich leben und arbeiten

Das Wohlbefinden Ihrer Mitarbeiter ist essentiell um nachhaltig erfolgreich als Unternehmen zu wirtschaften.

Es ist allgemein bekannt, dass Stress und Überforderung, Erschöpfungszustände bis hin zum Burnout die Leistungsfähigkeit stark einschränken. Es gilt die Weichen effektiv in Richtung Glücklichsein und Wohlbefinden zu stellen um die Mitarbeiter zu stärken und zu befähigen mit den Herausforderungen im Alltags- und Berufsleben gut fertig zu werden.
Das Seminar baut auf Erkenntnissen der Positiven Psychologie auf und befähigt die Mitarbeiter ihr Leben so zu gestalten, dass die Lebenszufriedenheit steigt.

Seminarinhalte und Techniken

  • Erkenntnisse der Glücksforschung und Anwendung im Alltag
  • Glücksstatus erheben
  • 8 Wege zum Glück (Achtsamkeit, Dankbarkeit, Selbstwirksamkeit (Stressmanagement, Entspannungsfähigkeit, Gelassenheitstraining), Positive Einstellung, Ziele und Visionen, Interaktion, Wohlfühlmomente schaffen, Gesunder Lebensstil
  • konkrete Tools aus zur Glückssteigerung allen acht Bereichen

Trainingsplan erstellen

  • Individueller Glückstrainingsplan aus den Erkenntnissen des Seminars
  • Inhalt des Trainingsplans:
    • Anti-Stress
    • Entspannung
    • Glückstraining
  • Auswahl der besten Tools aus jedem Bereich und klare Umsetzungsstrategie.
  • Impulse zur Integration neuer Routinen in den Alltag.

Ihr Nutzen

  • Glück und Zufriedenheit effektiv selbst steigern können
  • Persönliches Glück positiv beeinflussen und dies auf ihr Umfeld ausstrahlen
  • Einnehmen einer optimistischen und von Dankbarkeit geprägten Grundhaltung
  • Klarheit über persönliche Ressourcen
  • Glück wird greif- und messbar so dass der Erfolg der angewandten Techniken überprüft werden kann
  • Besserer Umgang mit Stress und Entspannungsfähigkeit
  • Selfcare Strategie entwickeln

 

Baukastensystem ruhewerk

Sie wollen das Seminar individuell ihren Wünschen und Bedürfnissen anpassen? Dann ist das Baukastensystem meiner Seminarinhalte das Richtige für Sie.

Kombinieren Sie die von Ihnen favorisierten Inhalte zu einem Gesamtseminar.

Mit ruhewerk für Entspannung und Glück für die Mitarbeiter sorgen.

Baukasten Anti-Stress Training

0,5 – 1 Tag

  • Know-how Stress
  • Identifikation der persönlichen Stressoren
  • Anti-Stress Techniken
  • gezielter Stressabbau
  • Stressvermeidung
  • Gegenpole zum Stress gezielt fördern
  • Anti-Stress Plan entwickeln
Entspannung für unterwegs von ruhewerk

Baukasten Entspannungsfähigkeit

0,5 – 1 Tag

  • Know-how Entspannung
  • Persönliche Entspannungsmethoden benennen
  • Kurze Entspannungseinheiten für zwischendurch
  • Erlernen von 1 bis 2 Entspannungstechniken (Autogenes Training, Progressive Muskelrelaxation, Tiefenentspannung, Meditation)
  • Entspannung gezielt in den Alltag integrieren
Kloster Wochenende ruhewerk

Baukasten Glückstraining

0,5 – 1 Tag

  • Know-how Glückstraining
  • Acht Wege zum Glück (Achtsamkeit, Dankbarkeit, Selbstwirksamkeit, Positive Einstellung, Ziele und Visionen, Interaktion, gesunder Lebensstil, Wohlfühlmomente schaffen)
  • effektive Techniken zur Steigerung des Glücks
  • Eigene Stärken kennen und als wertvolle Ressource nutzen
  • Auswahl der besten Techniken
  • Impulse für die Umsetzung und Etablierung neuer Routinen im Alltag
  • Persönlichen Glückstrainingsplan erstellen

Baukasten Work-Life-Balance

0,5 – 1 Tag

  • Know-how Work-Life-Balance
  • Das Work-Life-Balance Modell (Arbeit/Leistung, Soziales Leben, Körper/Gesundheit, Sinn/Kultur/Stille)
  • Bestandsaufnahme und Analyse der eigenen Gewichtung der Lebensbereiche
  • Ziele für eine optimale Work-Life-Balance
  • Persönliche Werte als Bausteine für die eigene Lebensvision erkennen und analysieren.
  • Lebensvision entwickeln und formulieren.
  • Ziele als Orientierung formulieren und nutzen.
  • Eigene Stärken kennen und als wertvolle Ressource nutzen.
20190922_10_08_56_0608

Baukasten Achtsamkeit in der Natur

0,5 – 1 Tag

  • Know-how Wirkung Natur auf den Menschen
  • Waldbaden, ein Gesundheitstrend aus Japan
  • Methoden die positiven Effekte der Natur im Alltag nutzbar machen
  • Achtsamkeitsmeditation Indoor und Outdoor
  • Effekte im Büro und zu Hause nutzen
  • Übungen für Outdoor-Erlebnisse kennenlernen